Kuratorische Arbeiten im Brucknerhaus vor 1987:
„Zyklus Arbeit“ im Brucknerhaus:
1985: Giorgio Battistelli: „Experimentum Mundi“
Betreuung des Stadtwerkstatt-Projektes „Turm der Arbeit“ im Donaupark
für Konzrtreihe „Musik-Aktion“
1986: Karlheinz Stockhausen: Konzertabend in Anwesenheit des Komponisten
Beiträge für „ars electronica“:
1984: Leo Küpper: „Klangkuppel“
Konzerte elektroakustische Musik mit Josef Anton Riedl, Stephen Ferguson, Géraldine Ros,
Alvin Curran und Bandkonzerte div. Studios
Peter Weibel: „Der künstliche Wille“, Medienoper
Thomas Pernes: „Tobias Zapfel“
Natural Theatrre Company: „Wet Sheets – Reise in die Zukunft“
1986: Krypton: „Angeli di Luce“
Diamanda Galás: „Masque of The Red Dead“
Minus Delta t: „The Project“
Musikraum: Richard Teitelbaum, GMEM, Peter A. Egger, Inge Graf+Zyx, Roland Kayn,
James Dashow, Felix Hess, Michael Morris/VBincent Trasov, Studio GRAME
Assoziierte Produzenten Linz: „Die Straße der Sehnsucht“
Stadtwerkstatt: „Prima Vista“
Künstlerische Leitung ars electronica im Brucknerhaus / Themen:
1987: „Freie Klänge – Offene Räume“ (Audio Art)
1988: „Kunst der Szene“ (Synästhesien, Theater, interdisz. Kunst)
1989: „Im Netz der Systeme“ (Kommunikation, Interaktion)*
1990: „Digitale Träume – Virtuelle Welten“ (Kepler/Virtual Reality)
1991: „Out of Control“ (Gefährliche Technik, Hybris, Katastrophen)
* zusammen mit Peter Weibel ** zusammen mit Peter Weibel und Morgan Russel
Unabhängige kuratorische Aufgaben:
1991: „International Video Biennale“ Fukui, Japan (Kurator)
1992: „Survival Research Laboratories“, steirischer herbst Graz
„Zwei x Zwei“, Musikzyklus, Posthof Linz (Programmgestalter)
1993: „Grazer Combustion“, steirischer herbst Graz (Kurator)
„Synästhesie: Simulation und Stimulation“, V2, t‘enBosch, Holland (Kurator)
„Buffer Zone“, Festival für Nikosia/Zypern (Konzept)
„Klangobjekt“, Kunsthalle Krems (Programmgestalter)
„Performance – Relikte und Sedimente“, Offenes Kulturhaus Linz (Kurator)
1994: „Klingende Dinge“, Schloss Ottenstein/NÖ. (Kurator)
„Maschinenklang“, Marstall München (Kurator)
(bis 2004): „Reihe Video Kunst“, Landesgalerie Oberösterreich (Kurator)
1995: (bis 2015) „Spiel.Art“, Theaterbiennale München (Programmgestalter, mit Tilmann Broszat)
1996: „Klangturm“, NÖ.Kulturszene St. Pölten (Programmkonzepte)
„Performance Szene“, Kunsthalle Krems (Kurator)
„Objekt : Video“, Landesgalerie Oberöstereich (Ausstellungskurator)
„Philosophie und Schrott“, Contained, Schrottplatz Voest-Alpine (Performance)
„Lug & Trug“, Ausstellung OÖ. Kulturvermerke Gmunden, Seeschloss Orth
1997: „Photo Arts 2000“, Yorckshire/UK (Konsulent)
1998: Mitglied der Expertenkommission der EU (Caleidoscop)
„Hybrid Factory“, Stadt Linz, EU-Kulturmonat (Kurator)
1999: „Randzone“, Festival der Regionen (Kurator)
„Sozialmaschine Geld“, O.K Centrum für Gegenwartskunst (Kurator)
Kurator für die Kunstsammlung der Stadt Linz (mit Andrea van der Straeten, bis 2000)
2000: Generalpause
2001: „Österreich=frei“ – Kampagne für Festival der Regionen
2003: (bis 2009)„Kontraste / Seltsame Musik“, Klangraum Krems“ (mit Matthias Osterwold)
2004: „Sweet Gmunden“, Zyklus über Leidenschaft in der Musik für Festwochen Gmunden (Kurator)
2005: „Kunst am Bau“, Stadt Linz (Konsulent)
2007: „Über die Sinne“, OÖ. Landesmuseen/Bibliothek der Provinz, Ausstellung in Buchform
2008 „Kunst-am-Bau“ Franz Hillinger Seniorenzentrum, GWG Linz (Kurator)
2009 „Kunst-am-Bau“ Fassade Leonfeldner Str. 79, GWG Linz (Kurator)
2010: „Space|Inventions – Der künstliche Raum“, Ausstellung Künstlerhaus Wien (Kurator)
Biennale „August in Art“, Museum of Archeology, Varna/Bulgarien (Kurator)
2011: (bis 2017) Festival der Regionen, (Künstlerischer Leiter)
2015: „Opernfries“, Neues Musiktheater Linz (Drehbuch, Dramaturgie)
Sculpture Network, XIII International Forum „Advandes Media/Expandes Sculpture“ (Kurator)
„An die Arbeit“, Landesgalerie Linz (Kurator)
2019: "portofrei", Deutsches Goethe Institut, Diskursprojekt, Teilnahme
2019/2020: Kurator für Kunstankäufe er Landeshauptstadt Linz
2020: KulturRegion Stuttgart, künstlerischer Leiter "Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs"
2022: „Weltmaschine. Eine künstlerische Hommage an Johannes Kepler (Kurator). OÖ Kulturquartier Linz
2024: Projekte für Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl/Salzkammergut:
„Sudhaus – Kunst mit Salz und Wasser“, Ausstellung Altes Sudhaus Bad Ischl (Kurator)
„Art Your Village – der fremde Blick“, in 12 Gemeinden im Salzkammergut (Kurator)
„Remote Bad Ischl“, Rimini Protokoll, performative Stadtführung (Kurator)
„ANALOG!“, Kunst mit Handwerk, Ausstellung, Performances, Bad Goisern (Kurator)
„GREEN – Kunst mit Natur“, Ausstellung, Altmünster (Kurator)
Vorträge, Aufsätze, Publikationen, Diverses:
1985: „On Art and Media“, Biennale São Paulo/Brasilien (Vortrag)
1988: „Synästhesie. Geschichtliche Extraktion“, Ars Electronica (Katalog)
Jurymitglied des DAAD Berlin, Akademie der Wissenschaften
1989: „Kulturmänätscher“, Lehrgang ‘Kulturmanagement’, BFI Linz (Vortrag)
1990: „Kepler als Cyberpunk und die Welt als Gorgonzola“, BauArt Linz
1991: „Notizblätter von der Kulturfron(t)“, Linzkunst, Linz
„In Remembrance of the Bio-Apparatus“, ArtsCenter, Banff/Canada
„I see (video) Austria“, Biennale Fukui City/Japan (Katalogtext)
„Die Ars und das Video“, Montage #10, Medienwerkstatt Wien
Ausstellung stiletto, Prodomo Wien (Video-Eröffnungsrede)
1992: „Round Table“, Akademie der Künste Wien (Podiumsdiskussion)
„World Wide Video Festival“, Den Haag/Holland (Juror)
1993: „Klangturm“, ORF/Ö1 ‘diagonal’ (Radiosendung, 6.2.)
„Digitales Linz“, Stadtbuch Linz (Artikel)
„Keine Polemik gegen Kupos – eine Schlammpackung“, Zeitschrift ‘99’
„Hören mit Schmerzen“, Blau-Gelbe Galerie Wien (Vortrag/Performance)
„Eine Brandstiftung“, Herbstschrift, steirischer herbst Graz
1994: „Klang und Objekt“, Katalog Kunsthalle Krems (Katalog)
„Klingende Dinge“ (Katalog)
„The Mechanized art of Christiaan Zwanikken“, Het Apollohuis Eindhoven
(bis 2008) Mitglied der Spielfilmjury des Landes Oberösterreich
(bis 2012) Mitherausgeber und Gestalter der Kunstzeitschrift ‘kursiv’
1996: „Klangmaschinen–Maschinenklang“, ‘sonambiente’ Berlin, Prestel Verlag
1997: „Objekt : Video. Eine Bildstörung“, Landesgalerie OÖ. (Katalogtext)
„WRO Festival“, Wroclaw/Polen (Juror)
„Betriebssystem Kunst“, Support Graz (Aufsatz)
„Biomechanik und Illusionsmaschinen“, Theater etcetera München
1998: Mitglied der EU-Expertenjury für Theater und Tanz „Caleidoscope“, Brüssel
1999: „Theater etcetera“, München (Mitherausgeber)
„Sozialmaschine Geld“, Ausstellungskatalog (Text)
2000: „Sprachlosigkeit“, Vortrag Rote Fabrik, Zürich
2001: „Kunst der neuen Medien – Video und Computerkunst in Österreich“
(zusammen mit Peter Assmann), Prestel Verlag, München
2002: „Kunst-Sprünge“, in: kursiv 9-2/02 (Essay)
2003: „Promenade 39 – Das Landestheater Linz 1803-2003“, Residenz Verlag
(Mitherausgeber, Editor, Gestalter)
2005: Interview mit Paolo Bianchi, in: Kunstforum International
2007: „Über die Sinne – Geschichten aus der Wahrnehmungswelt“, Bibliothek der Provinz
2008: Theaterpreis der Landeshauptstadt München (mit Tilmann Broszat)
2009: „Malakov-Experiment“, Roter Krebs Linz (DJing)
2010: „Der KunstWandwerker“, über Walter Pilar, in: Die Rampe, Stifterhaus Linz
2012: „Provinzkunst oder Kunstprovinz?“, Leuphana Universität Lündeburg (Podiumsdiskussion)
„Mythos Medienkunst“, Interview mit Franz Xaver, Der Versorger Linz
2013: „Maschinen und neue Medien im Theater“, Theater der Zeit, Berlin
2022: „Maschinenbuch – eine Sammlung zur Kultur- und Kunstgeschichte der Apparate“, Verlag Scheidegger & Spiess Zürich
Jury „Kunst/Musik und Medien“, Kulturreferat München
Jury „Initiative Kulturarbeit“, Landeskulturdirektion OÖ.
Jury Projektförderung Kunstuniversität Linz/ÖH
2014: (bis 2016) Jury „Medien-, Produkt und Kommunikationsdesign“, Stadt Linz
Jury „Ortung“, Land Salzburg, Kulturabteilung
„Kulturarbeit jenseits der Urbanität“, Intern. Dramaturgentagung Linz (Referat)
„Ortsbezug“, Symposium LanaArt, Lana/Südtirol
Fachtagung „Festivalformate“, Musikland Niedersachsen, Göttinger (Referat)
Theater der Welt, Intern. Theaterinstitut, Mannheim (Podiumsdiskussion)
Jury „Wahre Landschaft“, Land Salzburg, Kulturabteilung
„Artist and Robot“/„L‘artiste et le robot“, LaVilette, Cité des scienes et de l‘industrie Paris (Essay)
2015: „Ein Kunstfestival geht aufs Land“, KM Kulturmanagement Network Weimar (Aufsatz)
Jury „Zukunftslabor“, Land Salzburg
2016: „Das KlangFoyer“, Theater der Zeit Berlin/Landestheater Linz (Aufsatz)
„Das Theater“ Michelbach an der Lücke, Theater Rampe Stuttgart (Eröffnugsrede)
(bis 2020) Jury „LinzIMpORT“ LinzKultur
2017: (bis 2019) Fachjury Musik und Darstellende Kunst d. Stadt Linz
Symposium „Vom Hören und Sehen“, Kulturreferat u. VHS München, Münchner Philharmoniker,
Referate, musikalisch begleitet von der Pianistin Suyang Kim
„The Artificial Creature“, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek/DK (Essay)
2021: „Maschinenbuch“, Kunst- und Kulturgeschichte der Apparate, Verlag Scheidegger & Spiess Zürich
2024: „sudhaus – kunst mit salz und wasser“, Katalog, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra